Im Winter oder bei Dauerregen trocknet Kleidung nicht nur nur schwer, sondern riecht nach dem Trocknen im Schatten oft auch unangenehm. Warum riecht trockene Kleidung so eigenartig? 1. An regnerischen Tagen ist die Luft relativ feucht und die Luftqualität schlecht. Dunst schwebt in der Luft. Bei solchem Wetter trocknet Kleidung nur schwer. Liegt die Kleidung zu dicht beieinander und die Luft zirkuliert nicht, schimmelt und fäulnist, was zu eigenartigen Gerüchen führt. 2. Die Kleidung wird aufgrund von Schweiß und Gärung nicht sauber gewaschen. 3. Die Kleidung wird nicht sauber gespült und es befinden sich viele Waschmittelrückstände darin. Diese Rückstände gären auf dem stickigen Balkon sauer und verbreiten einen unangenehmen Geruch. 4. Die Wasserqualität der Wäsche. Wasser enthält verschiedene Mineralien, die durch Wasser verdünnt wurden. Beim Trocknen der Kleidung reagieren diese Mineralien nach längerem Niederschlag bis zu einem gewissen Grad mit Schadstoffen in der Luft und bilden Gase. 5. Das Innere der Waschmaschine ist stark verschmutzt, und in der feuchten Zwischenschicht sammelt sich viel Schmutz an, wodurch Schimmel gärt und die Kleidung verunreinigt wird. Bei kaltem und feuchtem Wetter zirkuliert die Luft nicht, die an der Kleidung haftenden Bakterien vermehren sich in großer Zahl und geben einen sauren Geruch ab.
Veröffentlichungszeit: 10. November 2021